Ratgeber Uhren
1 Uhrwerk
1.1 mechanisch, nur Handaufzug
Vorteile:
man zieht eine Feder auf, diese überträgt die Energie in einem bestimmten Takt geregelt auf die Unruh, die die Zeiger und diverse Funktionen antreibt
kompakter als Automatik, das Uhrwerk wird vom Rotor nicht verdeckt und kann in voller Pracht betrachtet werden
Nachteile:
läuft je nach Qualität und Ausführung zwischen 24 und 36 Stunden
muss jeden Tag aufgezogen werden, sonst ist eine erneute Einstellung aller Funktionen fällig
darf nicht überzogen werden, hier ist Fingerspitzengefühl bzw. Gewöhnung gefragt
1.2 mechanisch mit Handaufzug und Automatik
Vorteile:
ein bewegliches Bauteil, der Rotor, zieht die Uhr automatisch auf, die Energie kommt vom Uhrenbenutzer, von der normalen Bewegung
bleibt bei täglicher Benutzung nicht stehen wie Handaufzug
ist konstruktionsbedingt geschützt gegen Überziehen
Nachteile:
zumeist größere Bautiefe als Handaufzug
der Rotor verursacht (leise) Geräusche
etwas reparaturanfälliger als Handaufzug
1.3 mechanisch Automatik ohne Handaufzug
Vorteile:
einfacherer Mechanismus
einfachere, widerstandslose Bedienung der Krone, insbesondere der geschraubten Krone
kostengünstig
Nachteile:
man weiß nicht, wie lange die Uhr noch läuft und kann sie nicht geschwind voll aufziehen
mit einer implementierten Gangreserveanzeige weiß man, wie lange die Uhr noch läuft, aber dann ist der Vorteil der Kostengünstigkeit weg
1.3 Quarz batteriebetrieben
Vorteile:
günstig, ganggenau, leicht, zuverlässig, vielfältig einsetzbar
die Anzeige kann analog, digital oder beides sein (oft als "anadigi" bezeichnet)
Nachteile:
mit Batteriewechsel fallen immer wieder Kosten an
1.4 Quarz solar
Vorteile:
lange Laufzeit, da der Akku vom Licht aufgeladen wird, ohne dass man dafür etwas tun muss
Nachteile:
der Akku kostet weitaus mehr als eine gewöhnliche Uhrenbatterie
die Gestaltungsfreiheit des Designers ist etwas eingeschränkt
1.5 Quarz-Mechanik-Hybrid
Vorteile:
vereint zwei Welten, Mechanik und Quarz
ein Rotor lädt den Akku auf (und nicht die Feder wie bei Automatik)
werden unter verschiedenen Namen geführt: Auto Generating System, Autoquarz, Mecaquartz, Q-Matic
Nachteile:
komplexer Aufbau
1.5 Quarz wiederaufladbar (selten)
Vorteile:
wird kabellos induktiv aufgeladen (man legt die Uhr auf ein Ladegerät, ohne sie zu öffnen oder anzustöpseln)
bestens geeignet für stromhungrige Anwendungen, vor allem Beleuchtung
Nachteile:
komplexer Aufbau
Häufig ist die erste Frage auf der Uhrensuche "Quarz oder Mechanik?" Für viele Liebhaber mechanischer Uhren sind Quarzuhren gar keine Uhren, weil sie keinen Mechanismus aufweisen. Darauf anwortet der Liebhaber der Quarzuhren, dass die Quarzuhren bessere Uhren sind, weil sie genauer sind und damit die eigentliche Funktion einer Uhr besser erfüllen. Im Allgemeinen sind mechanische Uhren viel teurer und reparaturanfälliger, und zwar mit zunehmendem Komplexitätsgrad. Sollte Wasser in die Uhr eindringen, ist eine Quarzuhr aufgrund der Elektronik schneller kaputt als eine mechanische. Mechanische Uhren müssen alle paar Jahre gewartet, gereinigt und geölt werden. Quarzuhren und mechanische Uhren müssen regelmäßig auf Wasserdichtigkeit überprüft werden. Quarzuhren können weitaus mehr Funktionen haben als mechanische Uhren, Puls messen, Datenbanken speichern usw.. Alles hat Vor- und Nachteile, Geschmack und Einsatzgebiet entscheiden.
2 Ausstattungsmerkmale
2.1 Datum
Vorteile:
die wohl am weitesten verbreitete Funktion
wird sehr abwechslungsreich angezeigt, als kleine oder große Zahl auf einer sich drehenden Scheibe, per Zeiger, dezentral im Hilfsziffferblatt oder zentral im gesamten Zifferblatt
Nachteile:
das Datum muss immer wieder nachkorrigiert werden, weil die Monate unterschiedlich lang sind
2.2 Wochentag
Vorteile:
vervollständigt das Datum mit der Wochentaganzeige (Day & Date)
der Wochentag wird bei Quarzuhren nur einmal für die gesamte Batterielaufzeit eingestellt
Nachteile:
bei manchen Uhrwerken gibt es keine Schnelleinstellung des Wochentages, der Wochentag wird über die Verstellung der Uhrzeit eingestellt
der Wochentag ist selten auf Deutsch
2.3 24-Stunden-Anzeige
Vorteile:
nette Funktion, muss nicht eingestellt weden, läuft synchron mit der Uhrzeit
füllt kostengünstig das Zifferblatt
Nachteile:
ist selten so richtig nützlich
2.4 Kalenderwochenanzeige
Vorteile:
eine interessante Funktion für Menschen, die oft die Kalenderwoche nachschauen müssen
2.5 Mondphasen
Vorteile:
zeigt an, wie voll der Mond gerade ist
nicht zu verwechseln mit der (billigeren) Tag-Nacht-Anzeige, die eigentlich eine 24-Stunden-Anzeige mit einem Sonne-Mond-Bildchen ist
2.6 zweite Uhrzeit
Vorteile:
eine zweite Uhrzeit, zum Beispiel um sofort die Uhrzeit einer anderen Zeitzone ablesen zu können
je nach Ausführung laufen die Stundenzeiger synchron oder die Uhrzeiten können völlig unterschiedlich eingestellt werden
Nachteile:
keine, wenn die Funktion wirklich benötigt wird
2.7 Zeitzonenanzeige
Vorteile:
zeigt die Uhrzeitendifferenz zwischen Zeitzonen oder markantesten Städten
Nachteile:
nicht gerade platzsparend
2.8 Chronograph
Vorteile:
eine Stoppuhrfunktion
misst je nach Ausführung vergangene Zehntelsekunden, Sekunden, Minuten oder Stunden
Nachteile:
das Design ist immer ein Abwägen zwischen der Lesbarkeit der Uhrzeit und der Lesbarkeit der Hilfsfunktionen
viele Drücker bedeutet mit der Zeit Gefahr der Wasserundichtigkeit
2.9 Chronometer
Vorteile:
eine besonders genaue, geprüfte und zertifizierte mechanische Uhr
Nachteile:
hat ihren Preis
2.10 Regulateur
Vorteile:
Stunden- und Minutenzeiger getrennt realisiert
Nachteile:
zuerst gewöhnungsbedürftig, aber dann nur noch Spaß
2.11 retrograde Anzeige
Vorteile:
der Zeiger (Sekunde, Datum, Wochentag, usw.) springt nach einem Zyklus zurück
sehr attraktiv, bringt Abwechslung im Vergleich zu kreisrunden Zeigerläufen
insbesondere ein großer Sekundenzeiger, der sich immer bewegt und zurückspringt, ist ein Blickfang
2.12 Gangreserveanzeige
Vorteile:
zeigt an, wie lange eine mechanische Uhr ohne Bewegtwerden oder Aufziehen noch läuft
gibt beim Aufziehen Feedback, macht Spaß im Gebrauch
beugt überschüssigem/überflüssigem Aufziehen vor
2.13 Alarm
Vorteile:
man kommt nicht zu spät zur Arbeit
digitale Quarzuhren können sehr leistungsfähige Alarmmodi haben (wöchentlich, täglich, stündlich, beliebig einstellbar)
Nachteile:
schnellerer Batterieverbrauch
2.14 Funkuhr
Vorteile:
stellt sich über Funk nachts automatisch sekundengenau ein
auch der Wechsel Sommerzeit-Winterzeit wird automatisch erfasst
Nachteile:
Funkkontakt ist nicht überall gewährleistet
2.15 Tachymeter
Vorteile:
eine Skala, die unter bestimmten Bedingungen die Messung der Geschwindigkeit ermöglicht
Nachteile:
wird selten benötigt
2.16 offene Unruh
Vorteile:
die sich bewegende Unruh ist über eine Aussparung im Zifferblatt zu sehen
Nachteile:
geht meistens zulasten der Lesbarkeit der Hauptzeiger, wenn sie über der Unruh schweben
2.17 skelettiert
Vorteile:
bietet Einblicke ins Innere der Uhr
Nachteile:
kann unübersichtlich aussehen
2.18 durchbrochene Zeiger
Vorteile:
durchbrochene Zeiger sind innen ausgespart
elegantes Aussehen
Nachteile:
manchmal zulasten der Lesbarkeit der Uhrzeit (aber zugunsten der Lesbarkeit sonstiger Zifferblattelemente)
2.19 aufgelegte Indexe
Vorteile:
Plättchen auf dem Zifferblatt (Zahlen, Striche), die aufgelegt und geklebt sind, anstatt nur aufgedruckt als Farbe
verleiht dem Zifferblatt Dreidimensionalität
2.20 phosphoreszierend
Vorteile:
erleichtert das Ablesen der Uhrzeit im Dunkeln
setzt farbliche Akzente
Nachteile:
leuchtet nur etwa ein Dutzend Minuten lang nach
fast kein Effekt bei kleinen phosphoreszierenden Zeigern, sichtbar nur bei entsprechender Größe
2.21 Beleuchtung
Vorteile:
ein Lämpchen kann das Zifferblatt beleuchten oder das ganze Zifferblatt leuchtet
Nachteile:
hoher Stromverbrauch, daher fast immer auf Knopfdruck mit automatischem Abschalten nach wenigen Sekunden aktivierbar
2.22 geschraubte Krone
Vorteile:
die Krone wird aufs Gewinde auf dem Gehäuse aufgeschraubt
schützt Krone und Uhrwerk
hohe Wasserdichtigkeit (über 10bar) kann fast nur mit geschraubter Krone verwirklicht werden
Nachteile:
Fingerspitzengefühl erforderlich
2.23 geschraubter Boden
Vorteile:
der gesamte Boden wird aufs Gehäuse geschraubt
zu erkennen an den typischen Vertiefungen am Rand für das Werkzeug zum Schrauben
höhere Wasserdichtigkeit kann damit verwirklicht werden
Nachteile:
nur kreisrunde Böden können geschraubt werden, bei ovalen und rechteckigen muss man auf Schrauben ausweichen
2.24 Glasboden
Vorteile:
bietet den Einblick ins Innere der Uhr
ist manchmal schöner als das Zifferblatt
Nachteile:
teurer als normaler Gehäuseboden aus Edelstahl
2.25 Glas
Vorteile:
schützt das Zifferblatt vor Schmutz und Defekten
in aufsteigender Qualität: Plastik, Mineralglas, gehärtetes Mineralglas, Saphirglas
kann entspiegelt oder sogar doppelt entspiegelt sein; ein doppelt entspiegeltes Saphirglas hat nur Vorteile, ist kratzfest und fast nicht zu sehen
Nachteile:
je besser, desto teurer
Ersatz für Spezialausführungen (bestimmte Form) kann teuer oder nicht mehr zu beschaffen sein
2.26 Gehäuse
Vorteile:
kann je nach Einsatzgebiet und Vorliebe massiv (Edelstahl) oder leicht sein (Titan, Carbon), billig (Gummi) oder teuer (Silber, Gold, Platin)
Materialmix kommt recht häufig vor, zum Beispiel Edelstahl-Kunststoff-Gehäuse oder Edelstahl-Leder-Band
kann vergoldet, rotvergoldet, schwarz beschichten werden, gebürstet (matt) oder poliert (glänzend) sein
Nachteile:
je besser, desto teurer
Kratzer auf dem Gehäuse sind nur im gewissen Umfang wegzupolieren
2.27 drehbare Lünette
Vorteile:
die Lünette wird bezogen auf das Gehäuse und Zifferblatt verstellt
eine Hilfsfunktion zum Zeitmerken oder -messen
über spezielle Kronen können auch Ringe im Inneren der Uhr verstellt werden
Nachteile:
wird eher selten benutzt
2.28 geriffeltes Gehäuse
Vorteile:
kann gut zum Design passen
Nachteile:
kann übertrieben auffällig sein
2.29 Steinbesatz
Vorteile:
attraktiv, passt zum Schmuck
Nachteile:
bei nicht umsichtiger Benutzung können Steine herausfallen
wenn man ca. 30000 Euro übrig hat, kann man sich eine Uhr vollbespickt mit Diamanten und Saphiren kaufen
2.30 Wasserdichtigkeit
Vorteile:
höherer Schutz gegen Wasser und Staub
Einsatz der Uhr unter widrigen Bedingungen und unter Wasser möglich
Nachteile:
höherer Aufwand und Preis
der Gehäuseboden, jede Krone und Drücker müssen abgedichtet werden
die Wasserdichtigkeit ist keine bleibenede Eigenschaft und muss alle
12-18 Monate erneut getestet und gegebenenfalls wiederhergestellt werden
Tabelle Wasserdichtigkeit
3bar - Spritzer, Regen
5bar - Duschen
10bar - Schwimmen
20bar - Tauchen ohne Ausrüstung
Weitere Hinweise: Wasser kann in die Uhr eintreten, wenn unter
Wasser die Krone oder die Drücker betätigt werden. Eine häufige Ursache
für Wasserschaden ist eine versehentlich nicht eingedrückte Krone.
Unbedingt zu vermeiden sind Stöße auf die Krone und Drücker. Beim
Schwimmen, Eintauchen, plötzlichen Temperaturänderungen kann kurzzeitig ein höherer Druck entstehen.
Chemische Einwirkung (z. B. Reinigungsmittel) kann die Dichtungen
zersetzen. Unqualifizierter Batteriewechsel kann zur Beeinträchtigung
der Wasserdichtigkeit führen.